Think’n Play – Wieso das?


Die Plastik Der Denker ( französisch Le Penseur ) zählt zu den Hauptwerken des Bildhauers Auguste Rodin (sw-Schattenriss, Vollbart) und entstand zwischen 1880 und 1882.
Modell für diese Plastik stand der muskulöse französische Preisboxer und Ringer Jean Baud (sw-Foto, Schnäuzer), der meist im Rotlichtmilieu auftrat. Die Plastik soll Dante Alighieri (oben, Bild) darstellen, den genialen Schöpfer der Göttlichen Komödie.
Der Denker sinnt in starker Anspannung, muskulös und verinnerlicht, über das Tun und Schicksal der Menschen nach. Dieses und viele weitere Werke Rodins waren wegweisend für die Moderne und verkündeten ein neues Zeitalter dreidimensionalen künstlerischen Schaffens (Wikipedia).
Anderthalb Jahrhunderte nach Fertigstellung der Plastik steht die Verbindung von Boxer und Denker für unsere Überzeugung: Entwicklung und Gestaltung resultieren aus kreativ (THINK) -spielerischen (PLAY) Prozessen.
Wir sind davon überzeugt, dass Wirtschaft eine wichtige Grundlage der Gesellschaft ist und ihr dient. In gemeinnützigen Vereinen kommen Wirtschaft (Nutzen) und Gesellschaft (Gemeinsamkeit) zusammen. Aus langer Erfahrung in Vereinswirtschaft wissen wir: wirtschaftliche Tätigkeit braucht einen professionellen Rahmen.
